Canva, Canva, Canva - das reicht schon fast als Topp Tipp aus. Das Tool ist wirklich richtig gut und man sollte als Unternehmer*in nicht darauf verzichten. Denn wir sind ja nicht auf einmal alle Grafiker*in, aber wir benötigen Social Media Grafiken und müssen Grafiken erstellen, wenn wir unsere Produkte und Dienstleistungen, Online vorstellen wollen.
Daraus ergeben sich Probleme:
- Jedes Portal hat ein anderes Format - wie schaffst du es, das deine Beiträge immer gut aussehen?
- Wie willst du das zeitlich und finanziell schaffen?
- Wie schaffst du einen Wiedererkennungswert in deinen Postings?
- Wie gelingt dir ein Turnus zu integrieren?
- Immer wieder in ein Tool einarbeiten - das ist ein Zeitfresser. Wie bleibt man fokussiert im Flow?
- Wo bekommst du Bilder her?
- Wie verhinderst du ein Chaos bei der Bilderverwaltung?
Social Media Grafiken immer im richtigen Format erstellen
Für jeden Beitrag, den wir in Social Media veröffentlichen, benötigen wir eine Social Media Grafik. Für jede Art von Werbung, die wir tätigen. Und wir benötigen Design für Präsentation, für Publikationen, für Einladungen, für Flyer, für unsere Internetseiten. Quasi überall in unserem Business - online und offline. Da kommt eine Menge zusammen.
Jedes Mal eine Agentur beauftragen? Das wird teuer und aufwendig. Das ist auch nicht nötig, denn es gibt Canva! Mein erster Tipp ist ziemlich simpel, aber sehr effektiv: Nutze Canva in deinem Unternehmen und erstelle die Social Media Grafiken selbst.
Wenn Grafik & Co. nicht so dein Ding sind und du bisher alles alleine gemacht hast, dann empfehle ich dir diesen Bereich auszulagern. Dieser Arbeitsbereich eignet sich hervorragend, Teamarbeit aufzubauen. Auch ich habe diesen Arbeitsbereich als erstes rausgegeben und arbeite seit einem halben Jahr mit einer virtuellen Assistenz. Das hätte ich schon viel früher starten können.
Die Grafiken, die du dort erstellst, kannst du dir als Vorlage abspeichern und regelmäßig mit diesem Format arbeiten. Das Format dient dir und deinem Team als Grundlage für deine Postings - und das für eine ganze Weile. Zeitersparnis. Format bedeutet, dass sich wie bei einer TV Serie etwas wiederholt, der Inhalt aber immer wieder anders ist. Vorschläge, die du nur noch auf dein Branding anpassen musst, die findest du reichlich in Canva.
Tipp Nr. 1 lautet also: Nutze Canva in deinem Unternehmen und erstelle deine Social Media Grafiken selbst. Wenn du dann einmal in Canva verliebt bist - und das wirst du - dann schaue dich um, was Canva noch so alles als Vorlagen für dein Business anbietet.
1
Nutze Canva in deinem Unternehmen
Ich glaube, bisher habe ich jede Teilnehmer*in meines Online Workshops *Digitalisierung eine riesige Freude bereitet, schon allein deswegen, weil ich das Tool Canva empfohlen habe.
Es ist so einfach zu bedienen und es ist auch noch kostenlos.
Organisiere das regelmäßige Posten durch Canva Pro
Canva ist kostenlos. Das ist eh schonmal Grund zur Freude. Aber mache es dir noch einfacher und wähle Canva Pro. Entscheidender Vorteil ist, dass du deine eigenen Fotos hochladen kannst und das Posten deiner Beiträge unmittelbar über das Canva Tool organisieren kannst.
Teure Tools zur Organisation und Planung deiner Postings kannst du wieder abbestellen. Mit einem Klick kannst du die erstellte Grafik sofort auf sieben Social Media Portale posten. Und noch einfacher wird es, wenn du gleich mehrere Grafiken erstellst und planst. Denn auch das funktioniert inzwischen bei Canva Pro.
Erstelle einen Redaktionsplan für deinen Content, den du deinen Kunden liefern wilst und poste thematisch in einem wöchentlichen oder monatlichen Turnus, kurz gesagt: Poste mit Strategie und nicht einfach wild drauf los. Das macht es dir, deinem Team und auch deinen potntiellen Kunden einfacher.
Nutze diesen Flow, indem du dir im Vorfeld einen Plan für drei Monate oder ein Jahr machst und erstelle dann an einem Tag, in einem Guß , die thematisch zusammengehörenden Beiträge und plane über Canva den Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Veröffentlichung erfolgt dann automatisch zum gewählten Zeitpunkt. Du brauchst dich zu diesem Thema in nächster Zeit nicht wieder dran setzen und nicht wieder einarbeiten. So einfach ist effizientes Posten von Social Media Beiträgen über Canva Pro.
2
Arbeite effektiv mit Canva Pro
Zeit ist Geld, daher solltest du bei der Bearbeitung der Grafiken nicht jedesmal nach deinen Farbwerten suchen oder deinen Schriften. Hinterlege sie einmal - und fertig. Effektiv und fokussiert arbeiten, das gelingt dir durch das zeitliche Planen der Veröffentlichung - direkt aus Canva heraus. Das sind einige Gründe, um Canva Pro zu nutzen. Der jährliche Preis liegt bei 109,99 Euro (Stand: März 2021).
Bildbearbeitung als Freeware
Bilder benötigen wir natürlich auch als Unternehmer*innen. Die Kosten kommen noch dazu, oder?
Nein, eben nicht!
Bei Canva kannst du in der kostenlosen Variante auf über hunderttausend Bilder zugreifen. In der Canva Pro Variante erhöht sich die Zahl der Bilder, Grafiken, Videos, etc. auf 75 Millionen. "Krass Alter", würden meine Söhne jetzt sagen.
Du hast in Canva also eine Bildbearbeitung als Freeware. Auch das ist sehr genial und du kannst noch "mehr" draus machen.
Denn in der Praxis kommen folgende Fragen auf:
- Wie organisiere ich eigene Bilder in Canva?
Man könnte die Bilder einfach alle hochladen. Wenn du regelmäßig postest - und das solltest du als Digitalität-Unternehmer*in, um sichtbar zu werden - hast du spätestens nach drei Monaten recht viele Bilder hochgeladen
und keinen Durchblick mehr. Du vergeudest Zeit, weil du jedesmal nach dem Bild suchst. - Wie bekommt mein Team Zugriff auf die eigenen Bilder?
Teamarbeit erfordert auch mehr Austausch, aber die gesparte Zeit in ständigem Austausch zu investieren, ist keine Lösung, sondern eine Verschiebung der Zeitprobleme. - Wie vermeide ich redundantes Arbeiten?
Das kann es nicht sein, dass du doppelt arbeitest und doppelte Ablage hast.
Es gibt in Canva, ziemlich versteckt einen kleinen Button "Mehr". Wenn du diesen Button klickst, öffnet sich die große Möglichkeit der Verknüpfungen. Verknüpfung zu verschiedenen Tools und Apps. Das ist mein Thema: Der Name meiner Firma Digitalität", steht für die Verknüpfung von Digitalisierung und Realität.
Verknüpfe also unter "mehr" Google Drive und greife auf deine Bilder zu, die du thematischen in Ordnern abgespreichert hast. So hast du einen guten Überblick, dein Team hat Zugriff und deine Bilder sind nur an einem Ort gespeichert. An einem Ort von dem zu von überall Zugriff hast. Google Drive ist auch kostenlos und gehört auch zu meinen empfohlenen Tools: Die wilden 13
3
Mach "mehr" draus und verknüpfe
Vergiß langes Suchen nach deinen Bildern! Organisiere deine Bilder thematisch, gib deinem Team Zugriff und bedient euch über verknüpfte Tools. Keine doppelte Ablage. Verknüpfung ist eh das Zauberwort. Falls noch nicht gesehen: Hier geht es zu den digitale Tools, die perfekt verknüpfbar sind: Die wilden 13